DIY Türklingel aus einem Handdruckmelder
- Ronny Wagner
- 7. Mai 2017
- 2 Min. Lesezeit
Ich wurde mehrfach auf meine Haustürklingel angesprochen, daher möchte ich Euch eine kurze Anleitung zur Verfügung stellen, wir ihr so eine Klingel selbst bauen könnt.
Als erstes besorgte euch einen Handdruckmelder, dabei ist es egal ob dieser Gebraucht oder Neuwertig ist. In dieser Anleitung erkläre ich den Umbau anhand eines Esser Melders.

Um den Melder auch sinnvoll nutzen zu können benötige Ihr auch den Schlüssel dazu. Zunächst öffnet den Melder und entfernt das Schutzglas. Nun entnehmt ihr die Platine mit den Druckknopf. Hierzu drückt Ihr die Nase mit einem Messer oder einem anderen flachen Gegenstand zur Seite und könnt anschließend die Platine inkl. der Druckknopfeinheit herausnehmen.

Nachdem das funktioniert hat solltet Ihr die Platine auf der Rückseite sehen.

Nachdem die Platte und die Platine draussen sind, geht es an den eingentlichen Umbau.
Nun dreht die Baueinheit um damit wir die Druckknopfeinheit von der Platine trennen zu können. Dazu jetzt die Kunststoff halterung etwas zurückbiegen und durch die Platine drücken.
Auf der anderen Seite ist die Platte mit zwei Haken befestigt, diese lassen sich einfach aushängen, nachdem die andere Seite entsichert ist.

Hier seht ihr wie die Haken einfach raus gehen beim anheben der Seite....
Links unten im Bild seht ihr auch den Microschalter, der später noch wichtig wird....

Um nun zu vermeiden das der Knopf einrastet werden wir die Druckknopfeinheit bearbeiten.
Zuerst die Sicherungsplatte abnehmen, diese wird auch wieder durch vier Kunststoffhaken gehalten. Das ganze ist etwas fummelig, WICHTIG ist das ihr die Platte und die Haken nicht beschädigt.

Wenn die Platte erfolgreich entfernt ist, solltet ihr nun diese Ansicht haben.

Nun die Feder entnehmen...

und zum Schluß den Druckknopf.

Da der Druckknopf wie hier auf dem Bild nach dem drücken durch die Feder einrastet, müssen wir die Nasen am Druckknopf entfernen.


Die beiden überstehenden Nasen mit einer Zange einfach "abdrehen"


Nun in umgekehrter Reihenfolge die Druckplatte wieder zusammenbauen, und testen. Wenn der Knopf immernoch einrastet, müsst ihr ggf. etwas Nacharbeiten....
Jetzt kommen wir zum Microschalter den wir hier sehen....

Auf dieser Seite seht ihr die Kontakte die durch die Platine geführt werden.

Nun könnt ihr an diese beiden "Nippel" (Lötstellen) je ein passendes Kabel anlöten, um später damit die Klingel anzusteuern. Alternativ hbt ihr auch die Möglichkeit die Originalausgänge am Melder zu nehmen. Hier kann ich jedoch keine Hilfe geben, sondern hier müsst einfach probieren und testen.

Wenn alles wieder zusammen gebaut ist, lasst die Glasscheibe draußen. Ich baue Sie öfter mal Sonntags ein damit Wir mal unsere Ruhe haben. ;-)
Vom Grundprinzip ist das auf fast alle Handdruckmelder übertragbar. Da ich jedoch Laie bin, schließe ich jegliche Haftung für einen Nachbau aus, ihr baut die Melder also auf eigene Gefahr um. ;-)

Comments